Zum Hauptinhalt springen

Willkommen

bei der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK)

 

 

Willkommen

Die Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) 
wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Projekten.

 

Uraltes Kulturgut: Dahlien-Rabatten im ProSpecieRara-Schaugarten Elfenau in Bern.

Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen

Die Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) bildet zusammen mit ihren Mitgliedern ein Schweizer Netzwerk von Organisationen, Expertinnen und Experten, die im Bereich der Erhaltung von phytogenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGREL) sowie der Vielfalt von Kulturpflanzen tätig sind. 

Unsere Mitglieder kommen sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Bereich. Zu ihnen gehören engagierte Landwirte, Organisationen und Vereine, die unsere traditionellen Kulturpflanzen erhalten sowie Expertinnen und Experten aus angewandter Wissenschaft und Praxis.

Die SKEK, die seit 2017 als gemeinnütziger Verein annerkannt ist, dient als Schnittstelle zwischen ihren Mitgliedern und dem Bundesamt für Landwirtschaft, welches sich seit 1999 auf Grund internationer Verträge in der Schweiz für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Ressourcen einsetzt, indem sie den Nationalen Aktionsplan PGREL umsetzt.

Unser gemeinsames Ziel ist die Förderung, Erhaltung und Nutzung der Sortenvielfalt von Obst, Beeren, Reben, Gemüse, Heil- und Aromapflanzen, Kartoffeln, Getreide und Futterpflanzen.

Am 27.08.2020 trat unser langjähriger Präsident Roni Vonmoos den wohlverdienten Ruhestand an und übergab sein Amt den würdigen Händen Tizian Zollingers. Die Rolle der Vizepräsidentin wurde ebenfalls neu besetzt und wird nun von Eva Körbitz wahrgenommen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Die SKEK ist ein privat und öffentlich-rechtlicher Verein. Als wissenschaftliche Kommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (SGPW) ist die SKEK der Schweizerischen Akademie für Naturwissenschaften (SCNAT) angegliedert.

Welch schöne Hommage an den Beruf des kleinen…

Mit der Reform des EU-Rechts über die Erzeugung…

Am 5. Juli 2023 veröffentlichte die EU-Kommission…

SIEHE MEHR ARTIKEL

Die 2. Bio-Saatgutkonferenz zum Thema «Markt- und…

Die im 2022 gestartete Sonderausstellung «Der…

Die Tage der Agrarökologie zeigen auf, dass es…

Der Verein Aquilegia nimmt Sie auf den…

SIEHE MEHR VERANSTALTUNGEN