Zum Hauptinhalt springen

Willkommen

bei der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK)

 

 

Willkommen

Die Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) 
wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Projekten.

 

FRUCTUS hat die Toggenburger Schafenbirne zur Obstsorte des Jahres 2024 gekürt. Die kleinen, kreiselförmigen Birnen mit dem sternförmig gewölbten Kelch sind auffallend hübsch (Foto auf der ersten Seite).

NAP-Programm

Das Bundesamt für Landwirtschaft fördert die Erhaltung und nachhaltige Nutzung von PGREL (= alte Sorten von Kulturpflanzen) zum Beispiel mit folgenden Massnahmen:

  • Es betreibt für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung einen Nationalen Aktionsplan für PGREL (kurz NAP-PGREL), welcher zusammen mit privaten und öffentlichen Erhaltungsorganisationen auf der Basis von Projekten durchgeführt wird. Konkret leistet das BLW finanzielle Unterstützung in Form von Leistungsaufträgen oder Finanzhilfen, damit alte Kulturpflanzen gefunden, sicher erhalten, bestimmt und beschrieben werden können, um sie für die Ernährung und die Landwirtschaft nutzbar zu machen.
  • Das Bundesamt für Landwirtschaft betreibt für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der PGREL die Nationale Genbank PGREL. Sie enthält Genbanken, Erhaltungssammlungen und In-situ-Erhaltungsflächen.
  • Mit geeigneten Rahmenbedingungen wird die nachhaltige Nutzung von PGREL gefördert, z.B. mit der Regelung für Nischensorten.

 

--> ZUR SEITE NAP-PROJEKTE UND DATENBANK

--> ZUR AGENDA FÜR DIE NAP-PROJEKTNEHMER

Im Garten von Schloss Meggenhorn sind seit 2012…

Jeweils donnerstags im Juli bietet der…

Entdecken Sie die lokale Landwirtschaft in all…

Gegen vieles ist ein Kraut gewachsen – erst recht…

SIEHE MEHR VERANSTALTUNGEN