Zum Hauptinhalt springen

Willkommen

bei der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK)

 

 

Willkommen

Die Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) 
wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Projekten.

 

Uraltes Kulturgut: Dahlien-Rabatten im ProSpecieRara-Schaugarten Elfenau in Bern.

PGREL-Fachtagung 2017

"Neue Züchtungstechnologien und alte Sorten"

Die Fachtagung über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft fand am 16. November 2017 am Inforama Rütti in Zollikofen statt.

Dieses Jahr haben wir über neue Züchtungstechnologien in Zusammenhang mit alten Sorten diskutiert.

Die Sorten sind das Ergebnis einer langen, von unseren Vorfahren seit Jahrtausenden betriebenen Züchtungsarbeit. Die Züchtungstechniken – mit oder ohne gezielter Veränderung des Erbguts – entwickeln sich schnell, sodass die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz angepasst werden müssen. Neue Sorten zu züchten, um "mit weniger mehr zu produzieren, im Sinne einer nachhaltigen Landwirtschaft" ist die Herausforderung der neuen Technologien. Wie geht man mit alten Sorten um, die sich an eine Nischenproduktion richten? Braucht man neue Techniken für die Pflanzenverbesserung und weshalb? Was sind die Risiken und bis zu welchem Stadium des Verbesserungsprozesses kann man eine Sorte noch als alt betrachten? So viele Fragen, die wir dank der Mitwirkung von sechs Vortragenden aus diversen Themenbereichen und zwei Fallbeispielen vertieft haben.

World Café

Im zweiten Teil der Fachtagung wurde, in von Referenten geleiteten Gruppengesprächen, den Herausforderungen und Auswirkungen der Verbesserung der alten Sorten nachgegangen. Es wurden zwei Grundsatzfragen gestellt, über die jede Gruppe diskutiert hat und ihre Meinungen und Ideen auf einem Plakat festgehalten hat. Herr Roni Vonmoos, der Präsident der SKEK, hat zum Schluss der Fachtagung eine mündliche Zusammenfassung der Ergebnisse vorgestellt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse des World Cafés ist hier veröffentlicht.

Die Postersession hat am Morgen während der Kaffeepause stattgefunden und Spezialisten haben am BDN-Stand (Nationale Datenbank www.bdn.ch ) Fragen beantwortet. 

Artha Samen hat wunderschöne Salatsorten präsentiert, die aus den diesjährigen Versuchen stammen. Ausserdem hat Rétropomme ein westschweizerisches Fruchtbaum-Inventarprojekt mit Äpfeln vorgestellt. Agroscope Wädenswil hat uns eine Apfelcider-Degustation offeriert, die niemanden unbeeindruckt liess!

Das köstliche Mittagessen wurde vom Biohof Heimenhaus aus der Region zubereitet. Mehr informationen...

Die Fachtagung fand auf Deutsch und Französisch statt und die Vorträge wurden in beiden Sprachen projiziert.

Vorträge

Züchtungstechniken im Kontext des biologischen Landbaus

Pierre Hohmann, FiBL Schweiz      Deutsch      Français

Exigences légales du matériel de multiplication végétal

Markus Hardegger, BLW        Français        Deutsch

Pflanzen und Patente

Alexander Pfister, IGE     Deutsch       Français    

Nutzung der genetischen Vielfalt in der Apfelzüchtung

Markus Kellerhals, Agroscope       Deutsch      Français

Züchterische Verbesserung einer alten Landsorte anhand heutiger Rahmenbedingungen

Karl Schmid, Universität Hohenheim (Deutschland), Hans Oppliger Verein Rheintaler Ribelmais Deutsch- 1. Teil   Deutsch- 2. Teil     Fr. 1     Fr. 2

Erfolg mit "Entwicklungszüchtung" bei Gemüse

Robert Zollinger, Hortiplus      Deutsch

 

Nach oben

Welch schöne Hommage an den Beruf des kleinen…

Mit der Reform des EU-Rechts über die Erzeugung…

Am 5. Juli 2023 veröffentlichte die EU-Kommission…

SIEHE MEHR ARTIKEL

Die 2. Bio-Saatgutkonferenz zum Thema «Markt- und…

Die im 2022 gestartete Sonderausstellung «Der…

Die Tage der Agrarökologie zeigen auf, dass es…

Der Verein Aquilegia nimmt Sie auf den…

SIEHE MEHR VERANSTALTUNGEN