Zum Hauptinhalt springen

Willkommen

bei der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK)

 

 

Willkommen

Die Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) 
wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Projekten.

 

FRUCTUS hat die Toggenburger Schafenbirne zur Obstsorte des Jahres 2024 gekürt. Die kleinen, kreiselförmigen Birnen mit dem sternförmig gewölbten Kelch sind auffallend hübsch (Foto auf der ersten Seite).

Die Geschäftsstelle

Präsenzzeiten

Das Sekretariat ist jeweils am Montag bis Mittwoch und Freitag geöffnet. Abwesenheiten aufgrund von Sitzungen oder Besuchen können Sie dem untenstehenden Kalender entnehmen.

< Juni 2024 >
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Das Team

Name: Bourqui    
Vorname: Agnès
Funktion: Geschäftsführerin     
Ausbildung: Biologin
Im Team seit: 1. Mai 2013
Berufsweg: Die Umwelt und die Biodiversität faszinierten mich schon immer. Nach dem Master in Biologie an der Universität in Neuenburg habe ich einige Jahre in Afrika in verschiedenen Projekten (Primatologie, Ökologie, Ökotourismus und Soziales) gearbeitet. Danach habe ich an Grundlagenforschungsprojekten in der Plant Population Biology an der Universität Fribourg mitgearbeitet. Anschliessend habe ich mich mit den praktischen Aspekten der Erhaltung der Biodiversität beim Amt für Naturschutz im Kanton Waadt und bei der ASPO/Birdlife Schweiz beschäftigt. Seit 2013 engagiere ich mich bei der SKEK für die Erhaltung von Kulturpflanzen. Ich freue mich, bei dieser grossen Aufgabe der Erhaltung der genetischen Vielfalt von Kulturpflanzen mitwirken zu können.
Im Büro: Üblicherweise von Montag bis Mittwoch erreichbar
E-Mail: agnes.bourqui(at)cpc-skek.ch


Name: Legris
Vorname: Alexia
Funktion: Projektmitarbeiterin
Ausbildung: Biologin
Im Team seit: 4. Juni 2024
Berufsweg: Ich bin ausgebildete Biologin und habe in Europa, im südlichen Afrika und in Asien für die Lebensmittel-, Aromen- und Parfümindustrie an der nachhaltigen Forstwirtschaft und am Aufbau verantwortungsvoller Produktionsketten für natürliche Inhaltsstoffe mitgewirkt. Da ich mich für die Sinneswelt der Natur und das Weltkulturerbe begeistere, habe ich eine Ausbildung zur Juniorparfümeurin absolviert und Parfüms kreiert, die aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehen.
Die genetische Vielfalt der Pflanzen kann eine Quelle der Kreativität sein, die auf kulinarische, önologische usw. Weise umgesetzt werden kann. Ich freue mich, an den Projekten der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen mitzuwirken!
Im Büro: Montag und Mittwoch, im Homeoffice: Donnerstag und Freitag​​​​​​​

Name: Merz
Vorname: Franziska
Funktion: Mitarbeiterin Sekretariat und Kommunikation
Ausbildung: Historikerin
Im Team seit: 16. Februar 2023
Berufsweg: Ich freue mich, das Sekretariat der SKEK mit meiner langjährigen redaktionellen und administrativen Erfahrung zu unterstützen. Eine zukunftsfähige Landwirtschaft ist mir wichtig. Deshalb habe ich den Permakultur Design Grundkurs besucht. Die dort erworbenen Kenntnisse wende ich in meinem Garten an. Gemeinsam mit anderen Menschen baue ich in Münsingen, BE, eine Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) auf.
Im Büro: Dienstag und Mittwoch
E-Mail: franziska.merz(at)cpc-skek.ch

Name: Levasseur    
Vorname: Clément
Funktion: Projektmitarbeiter
Ausbildung: Umwelt Ingenieur
Im Team seit: 15. Oktober 2021
Berufsweg: Da ich mich für Pflanzen und generell für die Natur und alles Lebendige begeistere, war es für mich ganz natürlich, an der EPFL Umweltwissenschaften und -technik zu studieren. Während meiner Spezialisierungen und Projekte auf Master-Ebene habe ich mich auf Themen im Zusammenhang mit der Landwirtschaft und insbesondere mit landwirtschaftlichen Böden konzentriert. Ich habe 5 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landwirtschaftlichen Institut des Staates Freiburg gearbeitet, als Bodenspezialist, Koordinator von Wasserschutzprojekten und Lehrer auf EFZ-Niveau. Anfang 2020 habe ich die Leitung eines kollektiven Landwirtschaftsbetriebs übernommen, nicht weit vom Campus der Universität Lausanne entfernt. Die von uns betriebene Landwirtschaft ist sehr vielfältig und umfasst Gemüse- und Feldanbau in einem Agroforstsystem sowie Baumzucht und Viehzucht mit Käseverarbeitung auf dem Hof. Wir arbeiten so viel wie möglich mit Populationssorten von Pflanzen und kümmern uns um die genetische Vielfalt auf der Zuchtseite. Ich freue mich darauf, bei der SKEK mitzuarbeiten und das Netzwerk rund um diese Themen in den Westschweizer Regionen zu stärken.
Im Büro: Homeoffice
E-Mail: clément.levasseur(at)cpc-skek.ch 

Adresse

Sie finden uns an der folgenden Adresse:

CPC-SKEK
Belpstrasse 26
3007 Bern
info@cpc-skek.ch
+41 (0)31 506 41 21

 

Nach oben

Im Garten von Schloss Meggenhorn sind seit 2012…

Jeweils donnerstags im Juli bietet der…

Entdecken Sie die lokale Landwirtschaft in all…

Gegen vieles ist ein Kraut gewachsen – erst recht…

SIEHE MEHR VERANSTALTUNGEN