Zum Hauptinhalt springen

Willkommen

Die Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) 
wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Projekten.

 

Die Salatsorte auf diesem Bild wurde von Artha Samen im Sommer 2022 im Rahmen
des Projekts 06-NAP-P85
 getestet.

Willkommen

bei der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK)

Gemüse

In früheren Zeiten war die körperliche Arbeit um einiges mehr verbreitet als heute und der Konsum an Kohlehydraten war viel höher. Gemüse wurde lediglich als Beilage serviert, war aber aufgrund der Lagerfähigkeit im Winter sehr wichtig. Heute hat sich diese Tendenz geändert. Es werden weniger Kohlehydrate konsumiert, dafür hat sich der Anteil an Vitaminen, an Mineralstoffen und Ballaststoffen erhöht. Das Gemüse gehört somit zu den wichtigen Nahrungsmitteln. 1980 wurden pro Kopf in der Schweiz noch 57 kg Gemüse  gegessen, heute sind es 86 kg. Etwa 55% davon kommen aus Schweizer Produktion, der Rest wird importiert hauptsächlich aus Frankreich, Italien und Spanien.

Alte Sorten

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts verschwanden viele alte Sorten, die an unser Klima im Alpenraum angepasst waren. Sie entsprachen nicht mehr den Anforderungen der Konsumenten. Die meisten Gemüseproduzenten bauen heute Hybride an, die einen höheren Ertrag erzielen, einen erfolgreichen Anbau garantieren und eine gleichmässige Qualität haben. Aber, durch das Verschwinden der alten Sorten geht auch ein wichtiger Genpool verloren. Die Gründe alte Sorten zu erhalten sind vielfältig: sie sind ein Genreservoir, welches der Mensch für neue Züchtungen nutzt, sie sind gegen gewisse Krankheiten resistent und haben durch ihre lokalen Anpassungen spezifische Eigenschaften.

Erhaltung

In der Schweiz engagieren sich verschiedene Organisationen, Private und Saatgutfirmen für die Erhaltung alter Sorten. Im Auftrag des BLW werden mit Saatgut aus der Nationalen Genbank der Agroscope Changins verschiedene Versuche durchgeführt. Die Sorten, die oft während Jahren in der Genbank waren, werden ausgesät um die verschiedenen UPOV Kriterien und weitere agronomische Eigenschaften zu beurteilen (UPOV=Internationaler Verband zum Schutz von Pflanzenzüchtungen).

Im 2015 untersuchte die Firma Zollinger verschiedene alte Gurkensorten schweizerischer Herkunft oder ausländischer Herkunft aber mit sozio-kulturellem Wert für die Schweiz, sowie Raritäten und Kuriositäten. Auf ähnliche Weise wurden im 2014 von der Firma Artha Samen Sellerie Sorten getestet. Die für die Schweiz als wichtig empfundenen Sorten stehen auf der so genannten Positivliste. 495 Akzessionen (Stand 24.08.2015) sind in der Nationalen Genbank Agroscope Changins enthalten und werden so langfristig erhalten.

Bild: Biodivrsitätsinitiative.ch

Die Natur braucht Ihre Unterschrift! Die…

In der Schriftenreihe erschien zu letzt ein Heft…

Wie Sie wissen, haben mit der Phase 7, die im…

SIEHE MEHR ARTIKEL

An den Führungen im Sortengarten Erschmatt vom…

Ein Nachmittag zum Treffen, Zuhören und Kreieren…

Bei dem Pressegespräch prüfen foodwatch, GLOBAL…

Mit der BOTANICA öffnen die botanischen Gärten…

SIEHE MEHR VERANSTALTUNGEN