Schaugärten besuchen, Vielfalt erleben
Interessiert Sie, welche Pflanzen früher auf den Äckern und in unseren Gärten wuchsen? Sind Sie neugierig, welche Sortenvielfalt bis heute erhalten geblieben ist? Möchte Sie wissen, wie eine bestimmte Sorte aussieht, bevor Sie sie selber kultivieren?
In den öffentlich zugänglichen Schaugärten der Schweiz können Sie eine grosse Vielfalt an Sorten entdecken. Jeder Schaugarten setzt dabei einen Schwerpunkt auf eine bestimmte Kultur, wie Gemüse, Obst oder Ackerkulturen.
Schaugärten sind ein ideales Ausflugsziel für Familien, Einzelpersonen, Gruppen und Schulklassen. Sie sind öffentlich zugänglich und es werden regelmässig Veranstaltungen wie Degustationen oder spezielle Führungen durchgeführt.
In der untenstehenden Karte finden Sie weitere Informationen zu den Schaugärten der Schweiz. Ein Klick auf die roten Stecknadeln zeigt detaillierte Angaben zum jeweiligen Standort, wie Öffnungszeiten, Anfahrt oder Veranstaltungen. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige besonders sehenswerte Schaugärten vor.
Karte der Schweizer Schaugärten
: Die für diesen Sortengarten zuständige Organisation gehört zum SKEK-Netz
: Dieser Sortengarten wird vom Bundesamt für Landwirtschaft im Rahmen des NAP-PGREL finanziell unterstützt
: Dieser Sortengarten gehört zum ProSpecieRara-Schaunetz
Alpengarten Maran
Die alpine Versuchsstation Maran (GR) auf 1850 m ü.M. wird seit 1932 für Futterpflanzen- und Kartoffelversuche genutzt. Auf dem terrassenförmigen Gelände mit wunderschöner Bergsicht steht eine kulturhistorisch wertvolle Sammlung alter Kartoffelsorten. Diese enthält einerseits ausländische Zuchtsorten, die seit 1925 in der Schweiz für mindestens fünf Jahre in der Praxis angebaut worden sind, und andererseits lokale Sorten, die durch ProSpecieRara in verschiedenen Landesgegenden gesammelt und beschrieben worden sind.
Die rauhen Witterungsbedingungen in Maran ermöglichen, dass Kartoffelversuche weitgehend ohne den Einfluss von Krankheiten wie Kraut- und Knollenfäule oder Viruskrankheiten durchgeführt werden können. Im Alpengarten nebenan können zudem rund 450 charakteristische Pflanzenarten aus verschiedenen alpinen Lebensräumen bestaunt werden.
Der Alpengarten Maran ist frei zugänglich und kostenlos, die empfohlene Jahreszeit für einen Besuch ist Juni bis September.
Arboretum du Vallon de l'Aubonne
Das Arboretum im Vallon de l'Aubonne (VD) ist ein weitläufiger Park, in dem Bäume und Sträucher aus aller Welt, die sich an unser Klima anpassen lassen, in Sammlungen präsentiert werden. Ziel des Arboretums ist es, Wissen über Bäume zu vermitteln und ihr ökologisches sowie kulturelles Erbe zu bewahren.
Die Sammlungen umfassen rund 3000 Baum- und Straucharten. Neben der Vielfalt an Gehölzarten umfasst das Arboretum auch einen pomologischen Bereich, in dem historische Obstgärten mit alten Obstsorten erhalten werden, sowie eine Sammlung von Wildrosen.
Jede:r kann das Arboretum nach eigenem Interesse erkunden – sei es für eine gezielte Entdeckungsreise oder für einen erholsamen Spaziergang inmitten der Natur. Gegen eine Eintrittsgebühr ist das Arboretum das ganze Jahr über, Tag und Nacht, frei zugänglich. Informationsbroschüren sind an der Rezeption erhältlich oder können unter contact(at)arboretum.ch angefragt werden.
Wildobst-Arboretum Dürrenäsch
Das Wildobst-Arboretum Seetal (AG) ist grundlegend für Beratung, Kurse und den Aufbau von Sortenwissen rund ums Wildobst. Zusammen mit der Stiftung Kultur Landschaft Aare Seetal hat ProSpecieRara in Dürrenäsch in den vergangenen Jahren rund 460 verschiedene Sorten gepflanzt.
Zum Wildobst zählen verschiedene uns oft nur vom Wald oder aus Hecken bekannte wilde Fruchtarten. In Mittel- und Westeuropa fand es bis anhin wenig Beachtung. Dabei bietet es vitaminreiche Früchte, die auch unsere Küche geschmacklich bereichern. Im Garten sind sie schönes Gestaltungselement und bieten wertvollen Lebensraum für unsere Tierwelt. Wildobst-Produkte sind prädestiniert für den Spezialitätenmarkt. Diese Raritäten werden im Wildobst-Arboretum erforscht und wieder zugänglich gemacht. Auch werden die Erfahrungen runds um Wildobst in Kursen geteilt.
Auf wildobst.ch können Sie eine Führung durch das Arboretum buchen. Auf dem Rundgang erfahren Sie viel Wissenswertes über die Kulturgeschichte von Wildobst und lernen dessen Bedeutung für die Biodiversität, die Landschaftsqualität und für Ihre eigene Ernährung und Gesundheit kennen.