Zum Hauptinhalt springen

Willkommen

Die Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) 
wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Projekten.

 

Die Salatsorte auf diesem Bild wurde von Artha Samen im Sommer 2022 im Rahmen
des Projekts 06-NAP-P85
 getestet.

Willkommen

bei der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK)

Beeren

Bis weit in das 18. Jahrhundert hinein, pflügte man Beeren an Hecken und Waldrändern. Der Anbau von Beeren in Gärten war eine Ausnahme. Die wichtigsten Beeren sind Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren und Cassis oder Schwarze Johannisbeeren. Die grossfruchtige Gartenerdbeeren (Fragaria x ananassa) ist eine Kreuzung zwischen zwei Wildformen aus Süd- und Nordamerika. Die Monatserdbeere (Fragaria vesca var. semperflorens) stammt von einer einheimischen Wildform. Himbeeren und Brombeeren gehören zur Gattung Rubus, die Stachelbeeren und Johannisbeeren zur Gattung Ribes. 

Der Beerenanbau verschlingt sehr viel Arbeit und benötigt grosse Sorgfalt. Die Früchte sind sehr schnell überreif und verderben. Dem Produzent stehen nur wenige Tage zur Verfügung für die Ernte, für das Verpacken, Verteilen und Verkaufen und der Konsument muss die Früchte sofort essen oder verarbeiten. In den letzten Jahren war die Nachfrage an Beeren gross und die Nachfrage an Beeren aus biologischem Anbau stieg stark an.

Die Erhaltung von Beeren : eine komplexe Angelegenheit

So wie für andere Kulturen gibt es auch für die Beeren in der Schweiz und auf internationaler Ebene Projekte zur Erhaltung der Beeren-Sorten. In der Schweiz werden heute Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Cassis und Johannisbeeren erhalten. Alle haben für die Schweiz eine Wichtigkeit, es sind entweder Schweizer Sorten oder solche mit sozio-kulturellem Wert für unser Land. Alle stehen auf der Positivliste für Beeren. Diese Liste enthält momentan(Stand 26.08.2015) 205 Sorten. Arten, die sich nicht klonal vermehren und über die Stolonen erhalten werden können, werden in Erhaltungssammlungen angelegt ohne Risiko einer Hybridisierung. So werden Stachelbeeren, schwarze, rote und weisse Johannisbeeren in zwei NAP Sammlungen erhalten. Die Sammlungen sind in Riehen bei Basel und in Noflen im Kanton Bern. Sie werden im Auftrag des Bundes von ProSpecieRara unterhalten.

Die Erhaltung von Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren ist komplexer und benötigt eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Partnerorganisationen des Projektes. Die für die Schweiz wichtigen Sorten sind in einer Einführungssammlung in Riehen. Experten der morphologischen Beschreibung von Sorten nehmen die ausschlaggebenden Eigenschaften auf. Anschliessend werden die Sorten vermehrt. Dazu werden sie der Agroscope in die Sammlung nach Conthey (VS) übergeben. Dort sind die Kenntnisse für den Anbau vorhanden. Sind die Sorten vermehrt, werden sie zur Agroscope Changins weiter gegeben. Dort werden sie in vitro erhalten und falls notwendig saniert. Heute (Stand 26.08.2015) befinden sich 84 Sorten Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren in der in vitro Sammlung von Agroscope Changins.

Bild: Biodivrsitätsinitiative.ch

Die Natur braucht Ihre Unterschrift! Die…

In der Schriftenreihe erschien zu letzt ein Heft…

Wie Sie wissen, haben mit der Phase 7, die im…

SIEHE MEHR ARTIKEL

An den Führungen im Sortengarten Erschmatt vom…

Ein Nachmittag zum Treffen, Zuhören und Kreieren…

Bei dem Pressegespräch prüfen foodwatch, GLOBAL…

Mit der BOTANICA öffnen die botanischen Gärten…

SIEHE MEHR VERANSTALTUNGEN